Tipps & Tricks

Neu bauen oder sanieren? Ihr Start ins Eigenheim

Zuletzt aktualisiert am 3. März 2023

Viele Menschen träumen von ihrem eigenen Haus. Häufig soll es ein schicker Neubau mit modernster Technik, individueller Raumaufteilung und geringen Energiekosten sein. Doch wer ein gebrauchtes Haus kauft und saniert, kommt meist deutlich schneller und günstiger ins Eigenheim. Bestandsimmobilien sind bei ähnlichen Rahmenbedingen wie Größe, Ausstattung und Lage im Regelfall preiswerter. Ob Neubau oder Sanierung: Förderkredite mit attraktiven Konditionen erleichtern Ihnen die Finanzierung.

Neubau oder Sanierung: Vor- und Nachteile im Vergleich

Unser Praxistipp für Sie: ein Vergleich zwischen Neubau und Sanierung, um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen. Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Wege ins eigene Haus?

  Neubau Sanierung
Vorteile
  • neuwertige Immobilie
  • Freiheiten bei der individuellen Planung
  • auf Wunsch von Anfang an barrierearm
  • bessere Energieeffizienz
  • Wertzuwachs möglich
  • oftmals günstiger als ein Neubau
  • CO2-Einsparung durch Aufwertung des Gebäudebestands
  • steigender Wohnkomfort
  • bessere Vermietbarkeit
  • Kombination verschiedener Sanierungsmaßnahmen möglich
Nachteile
  • hohe Rohstoffkosten
  • Bauverzögerungen durch Baustoff- und Handwerkermangel
  • teurer als eine Sanierung
  • je nach Lage hohe Grundstückskosten
  • Bauarbeiten nach Einzug noch nicht abgeschlossen
  • Vollmodernisierung kann kostenintensiv sein
  • Energieeffizienz eines Neubaus nur schwer erreichbar
  • je nach Fokus der Sanierung Baustoff- und Handwerkermange
  • Kostensicherheit oft erst nach Beginn der Arbeiten

KfW-Förderung für Ihr Eigenheim: Die wichtigsten Programme

Egal, ob Sie neu bauen oder eine Bestandsimmobilie sanieren – die KfW unterstützt Sie mit attraktiven Förderkrediten, die Ihnen die Finanzierung erleichtern können.

  • Energetische Sanierungen: Wenn Sie durch Ihre Sanierungsmaßnahmen einen KfW-Effizienzhaus-Standard erreichen, können Sie einen zinsgünstigen Förderkredit aus dem Programm der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nutzen. Besonderes Highlight des Programms: Ein Tilgungszuschuss, der den Rückzahlungsbetrag Ihres Kredits reduziert, wenn Sie die Energieeffizienz-Kriterien der KfW erfüllen.
  • Klimafreundlicher Neubau: Dieses Programm können Sie nutzen, wenn Ihr Neubau energieeffizient ist, mit erneuerbaren Energien beheizt wird und geringe CO2-Emissionen aufweist.
  • Wohneigentum: Sie kaufen oder bauen Wohneigentum und nutzen es selbst? Dann können Sie das Wohneigentumsprogramm der KfW beantragen. Vorgaben in Bezug auf den energetischen Standard Ihrer Immobilie gibt es bei diesem Förderkredit nicht.

Fördermittel Für Sie:

KfW BEG Wohngebäude Kredit Effizienzhaus (261)

  • Kaufen, Sanieren
  • Darlehen mit Tilgungszuschuss
  • bundesweit
  • bis zu 150.000 Euro

Sie möchten Ihr Haus so umfassend sanieren, dass Sie einen KfW-Effizienzhaus-Standard erreichen? Oder ein frisch saniertes Effizienzhaus kaufen? Dann können Sie diesen attraktiven Förderkredit nutzen. Die KfW fördert Sie mit einem zinsgünstigen Kredit und einem attraktiven Tilgungszuschuss.

KfW Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (297/298)

  • Bauen, Kaufen
  • Darlehen
  • bundesweit
  • bis zu 150.000 Euro

Der KfW-Förderkredit "Klimafreundlicher Neubau" richtet sich an Bauherren, die besonders klimafreundlich bauen. Gefördert werden der Neubau von Wohngebäuden und der Kauf eines neu gebauten Hauses oder einer neu gebauten Wohnung. Voraussetzung für die Förderung sind geringe CO-2-Emissionen, eine hohe Energieeffizienz und die Nutzung erneubarer Energien zur Wärmeerzeugung.

KfW-Wohneigentumsprogramm (124)

  • Bauen, Kaufen
  • Darlehen
  • bundesweit
  • bis zu 100.000 Euro

Gefördert wird der Bau oder Kauf von selbstgenutztem Wohneigentum.

Mit kompetenter Beratung zur optimalen Förderung

Unser Tipp: Fördermittel sind oft nur einer von mehreren Finanzierungsbausteinen. Ihre Bank hilft Ihnen, Fördermittel optimal in die Finanzierung einzubinden. Wir empfehlen die Beratung durch eine Genossenschaftsbank. Finden Sie jetzt eine Filiale in Ihrer Nähe.


Finden Sie einen Berater in Ihrer Nähe

Das könnte Sie auch interessieren: