left and right to learn more
  • Wollen Sie Ihr Haus energetisch sanieren?

    Hier finden Sie die passenden Fördermittel für Ihr Vorhaben.

Ihr eigenes Zuhause - eine Investition in die Zukunft

Bei einer Sanierung geht es darum, bestehende Mängel an einem Gebäude zu beheben und gleichzeitig die Immobilie zu modernisieren, so dass sie aktuellen Standards entspricht. Hierbei unterscheidet man zwischen energetischem Sanieren, einer Sanierung für den Wohnkomfort oder einer Sanierung zum Schutz gegen Einbruch.

Energetische Sanierung

Unter einer energetischen Sanierung versteht man Maßnahmen, die positive Auswirkungen auf die Energieffizienz eines Gebäudes haben.

Dabei werden beispielsweise folgende Maßnahmen gefördert:

  • Wärmedämmung von Wänden, Geschossdecken und Dachflächen
  • Erneuerung von Fenstern und Außentüren
  • Einbau einer Lüftungsanlage

Sanierung zur Verbesserung des Wohnkomforts

Bei einer Sanierung zur Erhöhung des Wohnkomforts geht es darum, das eigene Zuhause entsprechend der Lebenssituation komfortabel umzubauen. Dabei werden Modernisierungsarbeiten durchgeführt, die sich positiv auf die Barrierefreiheit in Wohngebäuden auswirken.

Es werden beispielsweise Maßnahmen der Barrierereduzierung für folgende Bereiche gefördert, sofern sie die technischen Mindestanforderungen einhalten: 

  • Wege zu Gebäuden und Wohnumfeldmaßnahmen
  • Eingangsbereich und Wohnungszugang
  • vertikale Erschließung/Überwindung von Niveauunterschieden
  • Anpassung der Raumgeometrie
  • Maßnahmen an Sanitärräumen
  • Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag
  • Gemeinschaftsräume, Mehrgenerationenwohnen

Sanierung zum Schutz vor Einbruch

Bei einer Sanierung zum Einbruchschutz handelt es sich um Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit in Wohngebäuden.

Förderfähig sind hier beispielsweise folgende Maßnahmen:

  • Einbruchhemmende Haus- und Wohneingangstüren, entsprechende Nachrüstsysteme und Türspione
  • Nachrüstsysteme für vorhandene Fenster sowie einbruchhemmende Gitter, Klapp- und Rollläden
  • Meldeanlagen für Überfall und Einbruch
  • Baugebundene Assistenzsysteme

Das könnte Sie auch interessieren:

So beantragen Sie einen Förderkredit

In diesem Video erklären wir Ihnen anschaulich, wie die Beantragung eines Förderkredites bei der KfW funktioniert und was Sie dabei beachten müssen.