
Mit dem neuen Programm „Wohneigentum für Familien“ fördert die KfW voraussichtlich ab dem 1. Juni 2023 Neubau-Vorhaben von Familien. Der zinsgünstige Förderkredit soll insbesondere Familien mit mittleren Einkommen die Finanzierung eines neu gebauten Eigenheims erleichtern.
KfW startet neues Programm zur Familien-Förderung
In Zeiten steigender Bauzinsen, hoher Baukosten und ebenso hoher Grundstückspreise ist die Finanzierung eines Neubaus eine große Herausforderung. Das gilt besonders für Familien. Schließlich treffen hier hohe Lebenshaltungskosten häufig auf eine reduzierte Berufstätigkeit eines oder beider Elternteile. Der Spielraum für die regelmäßige Tilgung eines Immobilienkredits ist gerade bei Familien mit geringen und mittleren Einkommen begrenzt.
Um den finanziellen Spielraum für Familien zu erhöhen, bringt die KfW zum 1. Juni 2023 ein neues Förderprogramm auf den Weg: Wohneigentum für Familien.
Einkommensgrenzen für die Förderung
Das neue Programm richtet sich an Familien mit mittleren Einkommen. Daher wurden Einkommensgrenzen festgelegt: Das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen der Antragstellenden und deren im künftigen Haushalt wohnenden Ehe- oder Lebenspartner darf 60.000 Euro bei einem Kind, zuzüglich 10.000 Euro je weiterem Kind nicht überschreiten.
Wie hoch ist die Förderung?
Beim „Wohneigentum für Familien“ handelt es sich um einen Förderkredit mit vergünstigten Zinsen. Das maximale Kreditvolumen soll nach jetzigem Planungsstand 240.000 Euro betragen.
In den allermeisten Fällen deckt das neue Programm nur einen Teil der Finanzierung ab. Für die Restsumme können Sie gewöhnliche Baufinanzierungsprodukte Ihrer Bank oder andere KfW-Programme wie das Wohneigentumsprogramm nutzen.