Energieberatung: Mit Expertenwissen zum energiesparenden Haus

Tipps & Tricks

Energieberatung: Mit Expertenwissen zum energiesparenden Haus

Zuletzt aktualisiert am 28. April 2022

Eine unabhängige Energieberatung hilft Ihnen herauszufinden, welche Sanierungsmaßnahmen den Energieverbrauch Ihres Hauses senken. Die Beratung ist der erste Schritt, um langfristig Energiekosten zu sparen und Ihren persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Eine professionelle Beratung ist nicht kostenlos, dank staatlicher Förderung aber deutlich vergünstigt. Erfahren Sie, wie eine Energieberatung abläuft, welche Vorteile sie bringt und wie Sie von der Förderung profitieren.

Energiesparen und Klimaschutz: Gute Gründe für Energieberatung

In Zeiten von deutlich gestiegenen Energiekosten stellen sich Hausbesitzer viele Fragen: Wie kann ich den Energieverbrauch meines Hauses senken? Mit welchen Kosten muss ich für die Maßnahmen rechnen? Und lohnt sich die Investition überhaupt? Gerade für Laien sind diese Fragen schwer zu beantworten. Abhilfe kann eine professionelle Energieberatung verschaffen.

Ablauf und Ziel der Energieberatung

Die Energieberaterin oder der Energieberater prüft vor Ort den energetischen Zustand Ihres Hauses. Die möglichen Maßnahmen, um den Energieverbrauch Ihres Hauses zu senken, werden dann in einem individuellen Energieberatungsbericht festgehalten und in einem Abschlussgespräch besprochen. Die im Bericht genannten Sanierungsmaßnahmen können auf zwei Arten dargestellt werden:
  1. Gesamtsanierung: Sie setzen alle Einzelmaßnahmen in einem Zuge um. Das Ziel ist, dass Ihr Haus nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten einen Energieeffizienzhaus-Standard erreicht.
  2. Schritt-für-Schritt-Sanierung: Sie möchten die Maßnahmen aus Kostengründen über einen längeren Zeitraum strecken? Der Energieberatungsbericht zeigt, wie die Einzelmaßnahmen aufeinander abgestimmt sind und in welcher Reihenfolge Sie die Umsetzung angehen sollten.

Egal, welche Variante Sie bevorzugen: Auf Wunsch kann Ihre Energieberaterin oder Ihr Energieberater die Maßnahmen in einem individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) zusammenfassen. Der Sanierungsfahrplan ist eine anschauliche und leicht verständliche Darstellung der Einzelmaßnahmen und ihrem jeweiligen energetischen Effekt. Wenn Sie den Plan umsetzen und dabei Fördermittel einsetzen, winken als Belohnung besonders attraktive Konditionen.

Vorteile einer Energieberatung

  • Individuell: Welche Energiesparmaßnahmen sinnvoll sind, hängt von den Eigenheiten Ihres Hauses und Ihren Lebensumständen ab. Die Energieberaterin oder der Energieberater machen sich vor Ort ein Bild und erstellen ein Sanierungskonzept, das Ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten optimal berücksichtigt.
  • Unabhängig: Eine unabhängige Beratung hilft Ihnen, die Maßnahmen zu ermitteln, die Ihnen wirklich weiterhelfen und gibt Ihnen eine realistische Vorstellung der Kosten. So gehen Sie gut gerüstet in die Gespräche mit Ihrem Fachbetrieb.
  • Kostengünstig: Eine professionelle Energieberatung gibt es nicht zum Nulltarif. Doch dank einer attraktiven Förderung ist die Beratung sehr erschwinglich. So bleiben Sie nicht auf hohen Beratungskosten sitzen, wenn Sie sich doch gegen die Sanierung entscheiden sollten.

Energieberatung: kostengünstig dank großzügiger Förderung

Die Sanierung von Altbauten bietet großes Potenzial, den Energieverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß zu verringern. Um Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern den ersten Schritt zu erleichtern, fördert die Bundesregierung Energieberatungen.  

  • Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet mit der Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude ein attraktives Programm. Satte 80 % der Beratungshonorars, maximal 1.300 Euro bei einem Ein- oder Zweifamilienhaus oder 1.700 Euro bei einem Mehrfamilienhaus, werden bezuschusst. Der Zuschuss wird direkt an die Beraterin oder den Berater ausgezahlt. Sie müssen sich nicht um die Beantragung kümmern, sondern erhalten lediglich eine Rechnung über den verbleibenden Restbetrag. Wie hoch dieser Restbetrag ist, hängt insbesondere von der Größe und dem Zustand der Immobilie sowie von der Verfügbarkeit und Qualität von Plänen und anderen Dokumenten ab. Bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus sind Gesamtkosten von ca. 800 bis 1.500 Euro zu erwarten – abzüglich der Förderung läge Ihr Anteil dann bei ca. 160 bis 300 Euro. 
  • Die Energieberatung der Verbraucherzentralen besteht aus einer Reihe kleinerer Beratungsangebote zum Festpreis, zum Beispiel einem Heiz-Check oder einem Eignungs-Check Solar. Durch die staatliche Bezuschussung ist die Beratung sehr günstig: Nur 30 Euro kostet die zweistündige Vor-Ort-Beratung.

Finden Sie jetzt eine Energieberaterin oder einen Energieberater in Ihrer Nähe

Qualifizierte Energieberaterinnen und Energieberater finden Sie in der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Die komfortable Suche zeigt Ihnen Expertinnen und Experten in Ihrer Nähe. Bitte beachten Sie: Mit dem Klick auf „Jetzt suchen“ verlassen Sie die FörderWelt.

Fördermittel für energetische Sanierungen

Nicht nur die Energieberatung wird gefördert, auch bei der tatsächlichen Umsetzung der Maßnahmen können Sie mit Hilfe von günstigen Förderkrediten oder Investitionszuschüssen viel Geld sparen. Grundsätzlich gilt: Je energieeffizienter Ihr Haus nach der Sanierung wird, desto attraktiver fällt die Förderung aus.

Tipp: Mit Hilfe unseres FördermittelFinders finden Sie mit wenigen Klicks heraus, welche Förderprogramme für Ihr Vorhaben in Frage kommen.

Das könnte Sie auch interessieren: