
Sie haben vor einiger Zeit eine Immobilienfinanzierung bei Ihrer Hausbank abgeschlossen. Meist bleibt nach der vereinbarten Sollzinsbindung eine Restschuld offen, die Sie nicht aus eigener Tasche begleichen können. In einem solchen Fall können Sie mit Ihrer Bank über eine Anschlussfinanzierung sprechen. Die Anschlussfinanzierung nennt man Prolongation.
Wie funktioniert eine Prolongation?
In der Regel meldet sich Ihre Bank einige Monate vor Ende der Zinsbindung, um mit Ihnen über eine Vertragsverlängerung zu sprechen. Entscheiden Sie sich für eine Prolongation Ihres Kredits, bleiben die Vertragsbedingungen in den meisten Fällen bestehen. Nur die Laufzeit und der Sollzins für die Tilgung werden neu festgelegt.
Für ein Prolongationsangebot setzt die Bank in der Regel ein Datum fest. Meist handelt es sich dabei um 14 Tage. Als Kunde haben Sie also etwa zwei Wochen Zeit, sich für eine neue Zinsbindung zu entscheiden und das Angebot anzunehmen oder abzulehnen.
Manche Banken geben ihren Kundinnen und Kunden noch die Gelegenheit, eine einmalige Sondertilgung zu leisten, bevor die nächste Finanzierungsrunde startet. Auch solche einmaligen „Extras“ werden in dem schriftlichen Angebot festgehalten.
Prolongation: auch bei Förderkrediten möglich
Bei vielen Immobilienfinanzierungen sind Förderkredite ein wichtiger Baustein. Und auch die staatlichen Förderbanken wie die KfW bieten günstige Prolongationsangebote. Doch in einigen Fällen bieten Banken für die Vertragsverlängerung Darlehen an, bei denen die Förderinstitute nicht eingebunden sind.
Spielraum nutzen und Ideen fördern lassen
Im Rahmen der Prolongation können Sie sich als Kunde größeren finanziellen Spielraum verschaffen, in dem die Laufzeit und die Höhe der monatlichen Belastung angepasst werden. Nutzen Sie diesen Spielraum, um weitere Vorhaben in die Tat umzusetzen. Vielleicht möchten Sie Ihre Immobilie auf einen höheren energetischen Standard bringen, eine Photovoltaik-Anlage installieren lassen oder Ihr Haus besser gegen Einbrecher schützen.
Sprechen Sie mit Ihrer Bank und lassen Sie sich ein individuelles Gesamtpaket schnüren. So können Sie Ihre Finanzierung fortsetzen und weitere Ideen gleich auch noch finanzieren lassen.
Egal was Sie in Zukunft vorhaben, nutzen Sie öffentliche Fördermittel, um Ihre Wohn-Ideen schneller voranzubringen. Auf der FörderWelt Wohnen haben wir alle relevanten Themen verständlich für Sie aufbereitet.