Das Bild zeigt eine Familie, die aus einem Haus herauskommt und in Richtung eines geparkten Autos geht. Die Szene scheint in einer ländlichen oder naturnahen Umgebung stattzufinden, mit grünem Gras und einem hölzernen Haus im Hintergrund. Zu der Familie gehören ein Mann, eine Frau und ein kleines Kind, das fröhlich im Vordergrund läuft. Der Mann trägt bequeme Kleidung und hat ein kleines Fahrrad dabei, während die Frau eine große Tasche oder einen Korb mit sich führt. Das Kind ist ausgelassen und freudig, möglicherweise bereit für einen Ausflug oder eine Reise. Das Auto im Vordergrund ist für den Betrachter nur teilweise sichtbar, aber es vermittelt die Idee von Mobilität und Bereitschaft, die Umgebung zu verlassen oder einen neuen Ort zu entdecken. 

Das Bild transportiert ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Vorbereitung auf einen gemeinsamen Ausflug oder eine Aktivität in der Natur. Die fröhliche und entspannte Atmosphäre deutet auf Freizeit und Familienzeit hin.

Tipps & Tricks

KfW-Förderung für Ihr Ferienhaus

Zuletzt aktualisiert am 14. März 2022

Sie möchten ein eigenes Ferienhaus bauen oder eine Bestandsimmobilie sanieren? Auch bei Ferienimmobilien können Sie unter bestimmten Umständen Fördermittel der KfW einsetzen. Erfahren Sie, was Sie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beachten sollten.

Große Nachfrage nach Fördermöglichkeiten für Ferienimmobilien

Ein eigenes Ferienhaus oder eine Ferienwohnung bieten Ihnen viele Vorteile: Flexibilität und Unabhängigkeit bei der Urlaubsplanung, eine Einrichtung nach den individuellen Bedürfnissen und nicht zuletzt einen ungestörten Urlaub in angenehmer Privatsphäre.

Gerade die Corona-Zeit und die damit verbundenen Einschränkungen in der Urlaubsgestaltung haben diese Vorzüge nochmals deutlich gemacht. Besonders in den beliebten Ferienregionen im Norden, Osten und Süden Deutschlands herrscht ein erhöhtes Interesse am Thema.

Wichtig: Gilt das GEG?

Gute Nachrichten für Sie: Die KfW fördert den Bau von Ferienhäusern, wenn die Immobilie in den Anwendungsbereich des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) fällt. Inwiefern das auf Ihr Objekt zutrifft und ob es als Wohngebäude oder Nichtwohngebäude eingestuft wird, prüft ein Energieeffizienz-Experte für Sie.

Bestehen berechtigte Zweifel an dieser Einstufung, muss die zuständige Bauaufsichtsbehörde in die Entscheidung miteinbezogen werden. Sie stellt in diesem Fall einen öffentlich-rechtlichen Nachweis für die Einordnung Ihrer Immobilie aus.

Beratung durch Energieeffizient-Experten

Im ersten Schritt sollten Sie sich von einem Energieeffizienz-Experten beraten lassen. Tipp: Wenn Sie Ihr Bau- oder Sanierungsvorhaben in die Tat umsetzen und dabei einen BEG-Förderkredit oder -Zuschuss nutzen, werden die Kosten für den Energieeffizienz-Experten bezuschusst. Beim Bau eines Effizienzhaus können Sie so bis zu 5.000 Euro sparen, bei energetischen Einzelmaßnahmen bis zu 2.500 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren