
Was wird gefördert?
Gefördert wird die Fachplanung und qualifizierte Baubegleitung rund um energetische Sanierungs- bzw. Baumaßnahmen durch einen externen, unabhängigen Energieeffizienz-Experten.

Wer wird gefördert?
Jeder, der für energetische Sanierungsmaßnahmen oder den Bau eines KfW-Effizienzhauses ein entsprechendes Förderprodukt der KfW nutzt und eine qualifizierte Fachplanung sowie Baubegleitung beauftragt.

Wie wird gefördert?
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die Höhe beträgt 50 % der Kosten der Baubegleitung, maximal 4.000 Euro.

Gut zu wissen
- bis zu 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben
- ausschließlich in Kombination mit entsprechenden Förderprodukten der KfW für energetische Sanierungsmaßnahmen oder den Bau eines Effizienzhauses
- einfache Antragstellung im KfW-Zuschussportal
Wie geht es nun weiter?
Wie beantrage ich den „KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Baubegleitung“?
Beauftragen Sie einen Energieeffizienz-Experten mit der Planung/Begleitung Ihres Vorhabens. Um den Zuschuss beantragen zu können, erstellt dieser eine so genannte "Bestätigung zum Antrag". Diese bekommen Sie ausgehändigt.
Anschließend stellen Sie den Antrag direkt im KfW-Zuschussportal bevor Sie mit dem Vorhaben beginnen. Für die Beantragung benötigen Sie die BzA-ID, die Sie auf der separaten „Bestätigung zum Antrag“ finden. Der Nachweis Ihrer Identität erfolgt mit einer Video-Identifizierung oder dem Postident-Verfahren der Deutschen Post.
Nach Erhalt der Zusage für die Förderung kann mit dem Vorhaben begonnen oder der Kaufvertrag abgeschlossen werden.
Der Energieeffizienz-Experte prüft die Umsetzung. Sie bekommen von ihm das Formular „Bestätigung nach Durchführung“, auf dem er die fachgerechte Durchführung bestätigt.
Um die Auszahlung des Zuschusses zu veranlassen, übermitteln Sie der KfW im KfW-Zuschussportal die BnD-ID, die Sie der „Bestätigung nach Durchführung“ entnehmen können. Zusätzlich übermitteln Sie im Zuschussportal der KfW alle Rechnungen über die erbrachten Leistungen des Experten. Nach einer abschließenden Prüfung der KfW erfolgt die Auszahlung.
Häufig gestellte Fragen
Den Antrag für diesen Zuschuss können Sie online im Zuschussportal der KfW stellen. Stellen Sie diesen, bevor Sie mit dem Vorhaben beginnen.
Die Höhe des Zuschusses beträgt 50 % der Kosten der Baubegleitung, maximal jedoch 4.000 Euro.
Zu den Aufgaben gehört die Fachplanung. Dies schließt folgende Aufgaben mit ein:
- Leistungen zur Detailplanung
- Unterstützung bei der Ausschreibung und Angebotsauswertung
- Kontrolle der Bauausführung
- Abnahme und Bewertung der Maßnahmen
Die Baubegleitung wird durch einen externen, unabhängigen Experten für Energieeffizienz durchgeführt.
Für die energieeffiziente Sanierung oder den Bau eines Effizienzhauses benötigt man komplexes Fachwissen. Um Förderkredite beantragen zu können, muss im Vorfeld ein Energieeffizienz-Experte eingebunden werden. Dieser bescheinigt die Energieeffizienz in einer „Bestätigung vor Antrag“, begleitet das Vorhaben und bestätigt nach Abschluss der Bauarbeiten in einer "Bestätigung nach Durchführung", dass die Effizienz-Standards eingehalten werden. Die Kosten für diesen Energieeffizienz-Experten können zur Hälfte über den Investitionszuschuss "Baubegleitung" finanziert werden. Sie erhalten bis zu 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben.
Einen geeigneten und anerkannten Energieeffizienz-Experten in Ihrer Nähe finden Sie unter: