Die Aufnahme zeigt eine Werkstattumgebung mit verschiedenen Maschinen und Werkzeugen. Im Hintergrund ist eine Kreissäge oder ähnliche Schneidmaschine sichtbar. Eine Person in der Werkstatt hält Papiere oder Baupläne in der Hand und scheint diese zu studieren oder zu prüfen. Die Umgebung deutet auf handwerkliche Tätigkeiten, möglicherweise im Bereich der Holzverarbeitung oder Metallbearbeitung hin.

Wissen

Fit for future: Mit optimaler Förderung zum digitalen Unternehmen

Zuletzt aktualisiert am 10. März 2023

Die Digitalisierung ist einer der Megatrends der letzten Jahre und begegnet uns bereits heute überall im Alltag. Durch den digitalen Wandel hat sich die Art wie wir arbeiten, kommunizieren und leben stark verändert. Videokonferenzen haben sich im beruflichen Alltag etabliert, Kleidung, Urlaube und sogar Lebensmittel können online bestellt werden. Soziale Plattformen verändern die Art und Weise wie wir Informationen erhalten und austauschen. Kurzum: Der technologische Wandel ist in vollem Gange.

Innovativ vorangehen und in Zukunftstechnologien investieren

Viele kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland reagieren auf diese Veränderungen und gehen neue Wege, indem Sie in Innovation und Digitalisierung investieren. Und das aus gutem Grund: Zukunftstechnologien können den Fachkräftemangel abmildern, vergrößern den möglichen Absatzmarkt der Produkte und führen so zu klaren Wettbewerbsvorteilen.


Doch Innovationen gibt es leider nicht zum Nulltarif. Viele mittelständische Unternehmen stellen sich die Frage, wie sie die immensen Kosten für den digitalen Wandel stemmen sollen. Eine mögliche Antwort darauf kann der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit  der KfW sein.

Was über das Förderprogramm finanziert werden kann

Die KfW fördert mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Mio. Euro bei ihren Vorhaben. Finanziert wird beispielsweise das Umstellen auf digitale Produkte oder Prozesse oder das Vernetzen des ERP- und Produktionssystems.

 

Auch Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell ganz neu ausrichten wollen und auf zukunftsfähige Technologien setzen, können den ERP-Digitalisierungskredit für ihre Vorhaben nutzen. Das Förderprogramm bietet Darlehensmittel mit einem Kreditbetrag bis zu 25 Mio. Euro, und das zu sehr attraktiven Konditionen.

 

Besonders interessant: Kreditlaufzeiten von bis zu 10 Jahren schaffen den notwendigen finanziellen Liquiditätsspielraum.

In nur vier Schritten zum Förderdarlehen

Die einfache Antragstellung ist der Vorteil des Digitalisierungskredits:

  1. Sprechen Sie mit Ihrem Bankberater. Er prüft, ob Sie antragsberechtigt sind, erstellt den Kreditantrag und leitet alle notwendigen Unterlagen an die KfW weiter.
  2. Die KfW prüft Ihr Vorhaben und entscheidet über die Förderung. Zusammen mit der Zusage erhalten Sie das Vertragsangebot.
  3. Ihre Hausbank erstellt den Kreditvertrag und Sie rufen die Fördergelder ab. Die Hausbank bleibt während der gesamten Kreditlaufzeit Ihr erster Ansprechpartner für alle Fragen zum Förderkredit.
  4. Setzen Sie Ihr geplantes Vorhaben um und investieren Sie so erfolgreich in die Zukunft Ihres Unternehmens.  

Fördermittel für Sie

Neues Förderangebot seit 01.07.2025

KfW ERP-Förderkredit Digitalisierung (511/512)

  • Digitalisierung & Innovation
  • Darlehen mit Förderzuschuss
  • bundesweit
  • bis zu 25 Mio. Euro

Die KfW fördert Investitionen und Betriebsmittel für Digitalisierungsvorhaben mit zinsgünstigen Krediten bis zu 25 Mio. EUR. Abhängig vom Digitalisierungsgrad des Vorhabens wird zusätzlich ein Förderzuschuss von max. 5 % des ausgezahlten Kreditbetrages, jedoch höchstens 200.000 Euro gewährt.

Programm ausgelaufen

KfW ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (380/390/391)

  • Digitalisierung & Innovation
  • Darlehen mit Förderzuschuss
  • bundesweit
  • bis zu 25 Mio. Euro

Die KfW fördert Investitionen und Betriebsmittel für Digitalisierungs- oder Innovationsvorhaben oder den gesamten Finanzierungsbedarf eines innovativen Unternehmens mit zinsgünstigen Krediten bis zu 25 Mio. Euro. Für Digitialisierungs- oder Innovationsvorhaben gibt es zusätzlich 3 % Förderzuschuss, bis max. 200.000 Euro.

Gut beraten in Ihre Zukunft investieren

Sie möchten in die digitale Transformation Ihres Unternehmens investieren? Dann sprechen Sie mit den Fördermittel-Expertinnen und -Experten Ihrer Genossenschaftsbank, die Sie bei Ihrem Vorhaben optimal beraten und unterstützen. Finden Sie jetzt eine Filiale in Ihrer Nähe.


Fördemrittelberatung Prozesswärme aus erneuerbaren Energien

Finden Sie einen Berater in Ihrer Nähe

contact teaser image

Das könnte Sie auch interessieren: