Jetzt in die Zukunft investieren

Innovation: Förderung für Ihr Unternehmen

Jetzt in die Zukunft investieren

Innovationsförderung: Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft

Mit Innovationen sichern Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Zukunft. Doch die Erneuerung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen erfordert Investitionen. Um möglichst günstige Bedingungen für die Finanzierung von Innovationsvorhaben zu schaffen, stellt der Staat Fördermittel zur Verfügung. Besonders interessant ist der ERP-Förderkredit Innovation der KfW.

Warum ist Innovation so wichtig?

Für Unternehmen jeder Größe und Branche ist es überlebenswichtig, ihre Wettbewerbsfähigkeit nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft im Blick zu haben. Wenn Sie Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, müssen Sie auf die sich ständig verändernden Wünsche Ihrer Kunden reagieren. Oder noch besser: Sie sind einen Schritt voraus und erschaffen durch innovative Lösungen  und Angebote völlig neue Kundenbedürfnisse. Auch die Produktionsprozesse und die Zusammenarbeit im Unternehmen sowie mit Lieferanten müssen laufend erneuert und verbessert werden, zum Beispiel um effizienter oder nachhaltiger zu arbeiten.

Förderung für Innovationsvorhaben

Jede Investition in innovative Projekte ist mit Hemmnissen und Risiken verbunden: Können Sie sich die Finanzierung leisten? Was ist, wenn das neue Produkt auf dem Markt keinen Erfolg hat? Um Anreize für Investitionen zu schaffen, unterstützt der Staat Unternehmer mit Fördermitteln, zum Beispiel in Form von zinsgünstigen Krediten.

Doch welche Innovationen werden gefördert? Die Anforderungen sind geringer als Sie vielleicht denken: Eine förderfähige Innovation muss keine revolutionäre Weltneuheit sein. Bereits eine einfache Produktverbesserung ist in der Basisinnovation zu günstigen Zinsen förderfähig. Sind Sie im Bereich der Forschung aktiv, erhalten Sie in der LevelUp-Innovation einen Zuschuss in Höhe von 3 %. Besonders große LevelUp-Innovationen (Kreditbetrag > 5 % des letzten Jahresumsatzes) oder Forschung und Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz werden in der HighEnd-Innovation mit einem Zuschuss in Höhe von 5 % belohnt.

Flexibel einsetzbare Kredite für innovative Unternehmen

Unabhängig vom Investitionsvorhaben ermöglicht auch der Status als „Innovatives Unternehmen“ den Zugang zur KfW-Förderung. Dafür müssen Sie eines dieser vier Kriterien erfüllen:

  • Wachstum: Ihr Unternehmen ist in den letzten drei Jahren im Durchschnitt um mehr als 20 % pro Jahr gewachsen
  • Forschung und Entwicklung: Mindestens 10 % Ihrer Betriebskosten in jedem der vergangenen 3 Geschäftsjahre wurden für Forschung und Entwicklung ausgegeben
  • Innovationsförderung: Ihr Unternehmen hat in den letzten 36 Monaten Zuschüsse, Kredite oder Bürgschaften aus europäischen oder nationalen Forschungs- und/oder Innovationsprogrammen erhalten
  • Wagniskapital: In den letzten 24 Monaten hat ein Venture-Capital-Investor oder ein Business Angel in Ihr Unternehmen investiert

Als innovatives Unternehmen können Sie den Innovationskredit der KfW sehr flexibel einsetzen, nämlich für sämtliche laufende Kosten, aber auch für Investitionen jeglicher Art, die keinen konkreten Bezug zu einem innovativen Vorhaben haben. Sie erhalten einen zinsgünstigen Kredit in der Stufe „Basisinnovation“.

Fördermittel für Sie

Neues Förderangebot seit 01.07.2025

KfW ERP-Förderkredit Innovation (513/514)

  • Digitalisierung & Innovation
  • Darlehen mit Förderzuschuss
  • bundesweit
  • bis zu 25 Mio. Euro

Die KfW fördert Investitionen und Betriebsmittel für Innovationsvorhaben oder den gesamten Finanzierungsbedarf eines innovativen Unternehmens mit zinsgünstigen Krediten bis zu 25 Mio. Euro. Je nach Innovationsgrad des Vorhabens wird zusätzlich ein Förderzuschuss von max. 5 % des ausgezahlten Kreditbetrages, jedoch höchstens 200.000 Euro gewährt.

Das könnte Sie auch interessieren

Häufig gestellte Fragen