Agrar Zukunftsfelder

Wissen

Agrar Zukunftsfelder

Zuletzt aktualisiert am 22. März 2024

Landwirtinnen und Landwirte stehen derzeit vor großen Herausforderungen: Subventionen im Agrar-Bereich werden stark gekürzt oder ganz gestrichen. Schlechte Aussichten für eine Branche, die neben zunehmend hohen Auflagen auch Wetterextreme verkraften muss und dringend Fachpersonal benötigt. Mit dem neuen Förderprogramm „Zukunftsfelder im Fokus“ greift die Landwirtschaftliche Rentenbank Landwirtinnen und Landwirten unter die Arme. Wer in die Zukunft seines Hofes investieren will, hat daher jetzt die besten Chancen dazu. 

Landwirtinnen und Landwirte kämpfen seit Jahren um die Existenz ihrer Höfe. Allein zwischen 2020 und 2023 sank die Anzahl der deutschen Betriebe um 3 Prozent auf 255.000. In diesem Jahr soll sie sogar auf 100.000 zurückgehen. Keine rosigen Aussichten für eine Branche, die mit Abstand der größte Hebel bei den Themen Biodiversität, Umwelt-, Klima- und Tierschutz sein könnte, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Aber wie kann sich die Landwirtschaft auf die veränderten Rahmenbedingungen einstellen und was ist notwendig, um den Hof von heute zukunftsfähig zu machen?

Agrar Zukunftsfelder - von Nachhaltigkeit bis zu alternativen Proteinquellen

Die Lösung könnten die „Agrar Zukunftsfelder“ sein. Unter diesem Begriff versteht man Bereiche in der Landwirtschaft, die zukünftig eine besondere Rolle spielen. Dazu zählt beispielsweise die nachhaltige Lebensmittelproduktion, bei der ressourcenschonende Anbau- und Produktionstechniken angewendet werden. Auch Gentechnik ist ein Agrar Zukunftsfeld. Sie kann dabei helfen, Pflanzen widerstandsfähiger gegen Schädlinge oder Krankheiten zu machen. Wer Außergewöhnliches mag, könnte seinen Betrieb auf die Produktion von Insekten umstellen. Es bleibt aber abzuwarten, ob sich dieser Trend zu alternativen Proteinquellen durchsetzen kann. 

"Dorf-Romantik" goes digital

Auch die Digitalisierung wird zukünftig eine tragende Rolle in der Landwirtschaft spielen. Nicht der Landwirt, sondern Computer und Technik werden Dünge- und Pflanzenschutzmittel gezielt dort einsetzen, wo Bedarf besteht. Stallungen können durch digitale Arbeitsprozesse deutlich effizienter bewirtschaftet werden und auch Landwirtinnen und Landwirte wird man auf Traktoren vermissen. In einigen Jahren fahren Landmaschinen autonom und werden in der Lage sein, die Felder selbst zu bestellen. Noch ist das Szenario Zukunftsmusik und doch wird auch der letzte Dorf-Romantiker erleben, wie sich die Landwirtschaft in den nächsten Jahren verändern muss, um weiterhin bestehen zu können. 

Agri-Photovoltaik - ein schattiges Plätzchen unter regenerativen Energien

Neben der Digitalisierung werden regenerative Energien eine entscheidende Rolle spielen. Warum nicht Feldflächen doppelt nutzen? Die größte Agri-Photovoltaik-Anlage steht im niedersächsischen Wendland. Sie lässt mit ihren sechs Metern Höhe und ihrer Breite von 36 Metern nicht nur genug Raum für den darunter befindlichen Gemüseanbau, sondern versorgt den Betrieb gemeinsam mit den Solarmodulen auf den Dächern des Hofs mit ausreichender Energie. So kann der Familienbetrieb jährlich rund die Hälfte seines Stromverbrauchs selbst generieren und im Sommer sogar noch überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen. Und die Agri-Photovoltaik-Anlage wirkt sich insbesondere in trockenen Sommern positiv auf den Anbau aus: Pflanzen, die unter den Paneelen stehen, werden effektiv vor Sonne geschützt und sind so ertragreicher. Hier zieht also nicht nur das Argument der eigenen Stromproduktion, sondern auch der Effekt auf die Ernte. 

Mit staatlicher Förderung die Landwirtschaft der Zukunft gestalten

Um die Herausforderungen in der Branche auch in den kommenden Jahren meistern zu können, brauchen Landwirtinnen und Landwirte nicht nur gute Lösungsansätze, innovative Ideen und Techniken, sondern auch ausreichend finanzielle Mittel. 

 

Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat es sich bereits Ende 2022 zur Aufgabe gemacht, Landwirtinnen und Landwirte bei Investitionen in ihren Betrieb zu unterstützen. Mit dem Programm „Zukunftsfelder im Fokus“ fördert sie vor allem Investitionen kleiner und mittelständischer Betriebe (KMU), die auf die Produktion regionaler Lebensmittel, auf Agri-Photovoltaik-Anlagen oder den ökologischen Landbau umsatteln wollen. Auch wer in die Paludikultur, also in das Bewirtschaften von Feuchtgebieten und Moorlandschaften investieren möchte, kann auf staatliche Förderung durch die Rentenbank hoffen. Das Förderinstitut unterstützt darüber hinaus den Anbau von Bäumen, Sträuchern und Nutzpflanzen auf einer Fläche, den sogenannten Agroforst . Staatlich unterstützt wird auch der Kauf von speziellen Bewässerungs- oder Wasserspeichersystemen sowie intelligenter Messtechnik für verschiedenste Böden. 

 

Wer anbaut oder Forstwirtschaft betreibt, braucht entsprechendes Gerät. Daher wird auch der Kauf von Maschinen gefördert, um beispielsweise extensive Grünlandbewirtschaftung zu betreiben. Diese Art der Landnutzung zeichnet sich durch ein geringeres Düngemittelniveau und den weitestgehenden Verzicht von Pflanzenschutzmitteln aus. Auch Maschinen, die die Bodenfruchtbarkeit begünstigen, werden attraktiv gefördert. Welche Maschinen förderfähig sind, erfahren Sie hier.

 

Gut zu wissen

Antragsberechtigt sind auch landwirtschaftliche Lohnunternehmen. Sie erbringen professionelle Dienstleitungen für andere landwirtschaftliche Betriebe, beispielsweise die Aussaat oder die Getreideernte. Die Lohnunternehmer sind technisch bestens ausgestattet und verfügen über langjähriges Know-how auf Ihren Einsatzgebieten.

Förderung für Nachfolge und Existenzgründung

Dass die Nachfolge ihres Hofes gesichert ist, hätten Landwirtinnen und Landwirte vor Jahren sicher blind unterschrieben. Die Betriebe blieben in der Regel in Familienbesitz und gingen auf die ältesten Söhne oder Töchter über. Heute müssen sich junge Menschen die Frage stellen, ob sie ihre Zukunft in der Landwirtschaft sehen oder andere Pläne verfolgen.

 

Vielleicht überzeugt sie ein weiterer interessanter Baustein des Förderprogramms: Hofnachfolgerinnen, aber auch Existenzgründerinnen können sich unter bestimmten   Voraussetzungen  berechtigte Hoffnungen auf eine staatliche Finanzspritze machen. 

 

Neuer Förderbaustein seit 15. März: Stallumbau für mehr Tierwohl

Ab sofort gibt es einen neuen Baustein im Förderprogramm: Stallumbauten für mehr Tierwohl. Wer die Stallungen für seine Nutztiere mindestens auf eine Haltungsform der Kategorie 3 verbessert, kann den Umbau fördern lassen. Die genauen Programmbedingungen finden Sie hier.

 

Sie planen einen Neubau für Ihre Nutztiere? Dann schauen Sie sich die angepassten Programmbedingungen  für „nachhaltige Investitionen“ an. Alles Wissenswerte finden auf unserer Produktdetailseite zum Thema

Auf den Förder-Bedarf abgestimmt

Das Programm „Zukunftsfelder im Fokus“ wird fortlaufend dem Bedarf angepasst. Es ist daher möglich, dass die Rentenbank das Programm um weitere Zukunftsfelder ergänzt, aber auch verringert. Und wie immer gilt: Beantragen Sie die Förderung über Ihre Hausbank und nicht direkt über das Förderinstitut. Nutzen Sie die kompetente Beratung vor Ort und finden Sie zusammen mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater die optimale Lösung für Ihre Investitionsvorhaben.

Sie möchten Ihren landwirtschaftlichen Betrieb optimal auf die Zukunft vorbereiten?

Sprechen Sie mit Ihren Fördermittelexpertinnen und Fördermittelexperten Ihrer Volksbanken Raiffeisenbanken. Finden Sie jetzt eine Bank in Ihrer Nähe.


Finden Sie einen Berater in Ihrer Nähe

Das könnte Sie auch interessieren