Felix | Energetisch Sanieren
Mit Förderung zum effizienten Haus
Hallo, ich bin Felix!
Fördermittel können die Finanzierung von energetischen Sanierungsmaßnahmen vereinfachen. Mein Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die besten Fördermöglichkeiten zu finden und optimal zu nutzen. Dafür habe ich auf dieser Seite hilfreiche Tools zusammengestellt.
Gemeinsam finden wir heraus, welche Sanierungsmaßnahmen sich lohnen, welche Förderprogramme genutzt werden können und wie hoch die Förderung ist. Dazu zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Kunden bei der Beantragung der Fördermittel und Umsetzung des Vorhabens unterstützen können.
Unsere Services im Überblick
1. Online-Energiecheck
Wie ist der energetische Zustand der Immobilie?
2. FördermittelFinder
Welche Förderprogramme gibt es für die Sanierung?
3. ZuschussGuide
Wie viel Geld sparen Ihre Kunden mit Hilfe von Zuschüssen?
Schritt 1
Online-Energiecheck mit NOVO
Wie ist der energetische Zustand der Immobilie?
Aller Anfang ist schwer? Nicht mit NOVO, der digitalen Energieberatung. Der kostenlose Schnell-Check gibt Ihnen einen Überblick über den energetischen Zustand Ihres Hauses und mögliche Sanierunsmaßnahmen. Wer es noch genauer wissen will, kann sich von den zertifizierten Expertinnen und Experten von NOVO einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen - natürlich komplett förderfähig bei KfW und BAFA!
Dieses Tool können Sie zur Gesprächsvorbereitung oder gemeinsam mit Ihren Kunden nutzen. Jedes Prolongationsgespräch kann ein Anlass sein, energetische Schwachstellen an der Immobilie zu ermitteln und Finanzierungsbedarfe zu erkennen.
Schritt 2
FördermittelFinder Wohnen
Welche Förderprogramme gibt es für die Sanierung?
Ihr Kunde hat schon einen Plan, welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen? Finden Sie ganz einfach die passenden Förderprogramme zum Sanierungsvorhaben. Mit wenigen Klicks präsentiert Ihnen der FördermittelFinder eine Übersicht der potenziellen Förderprogramme.
Starten Sie jetzt, indem Sie ihr Vorhaben auswählen.
Die Ergebnisse des Schnell-Checks von NOVO helfen Ihren Kunden, mögliche Sanierungsmaßnahmen zu ermitteln. Geben Sie diese im FördermittelFinder ein, um die passenden Förderprogramme zu finden.
Schritt 3
ZuschussGuide
Wie viel Geld sparen Ihre Kunden mit Hilfe von Zuschüssen?
Bei energetischen Sanierungen am Haus können Ihre Kunden erhebliche Einsparungen durch Zuschüsse erzielen. Wie hoch der Zuschuss genau ist, lässt sich auf den ersten Blick aber oft schwer sagen - zu kompliziert sind die Berechnungen. Mit Hilfe des ZuschussGuides ermitteln Sie ganz leicht, mit welcher Förderung Ihre Kunden rechnen können. Hilfreiche Tipps für die Beantragung gibt es gleich dazu.
Auf einen Blick: Für diese Maßnahmen gibt es Zuschüsse
Auf der Grafik sehen Sie, welche energetischen Sanierungsmaßnahen mit Zuschüssen gefördert werden und wie hoch die Förderung maximal ausfallen kann.
Ihre Ansprechpartner im Fördermittelgeschäft
Mit guter Beratung zur optimalen Förderung! Die Expertinnen und Experten der DZ BANK beantworten Ihre Fragen zu Fördermitteln und unterstützen Sie bei der Beratung Ihrer Kunden.
KfW: Zuschuss für den Heizungstausch
- Ihr Kunde registriert sich im Zuschussportal der KfW unter https://meine.kfw.de/. Für die Registrierung ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass nötig. Ihr Kunde muss den Vor- und Nachnamen sowie die Ausweisnummer angeben. Die Zuschussbeantragung wird voraussichtlich ab dem 27.02.2024 möglich sein.
- Um eine förderfähige Heizung einzubauen, muss Ihr Kunde einen Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit dem ausführenden Fachunternehmen abschließen. Für die Beantragung des Zuschusses ist es erforderlich, dass das beauftragte Fachunternehmen bei der dena ( Deutsche Energie-Agenur) registriert ist. Wichtig: Der Liefer- und Leistungsvertrag muss eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthalten. Bitte stellen Sie sicher, dass der Vertrag rechtsverbindlich unterzeichnet wurde. Der Vertrag muss als PDF-Datei im Zuschussportal hochgeladen werden. Ausnahmeregelung: Bei Vorhaben, die vor dem 31.08.2024 begonnen wurde, muss der Lieferungs- und Leistungsvertrag für den Einbau der Heizung keine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthalten.
- Ihr Kunde benötigt zur weiteren Bearbeitung die 15-stellige BzA-ID. Diese findet ihr Kunde auf der Bestätigung zum Antrag (BzA), die das Fachunternehmen aushändigt.
- Nach der Einreichung des Antrags kann mit der Umsetzung des Vorhabens begonnen werden. Beginnt Ihr Kunde vor der Zuschusszusage, geschieht dies auf eigenes Risiko.
- Nach Abschluss des Vorhabens erhält Ihr Kunde vom Fachunternehmen die Bestätigung nach Durchführung (BnD). Hiermit beantragt Ihr Kunde die Auszahlung des Zuschusses unter https://meine.kfw.de/
Falls Ihre Kunden für den Einkommensbonus in Frage kommen, werden folgende Unterlagen benötigt:
- Einkommenssteuerbescheide für das zweite und dritte Jahr vor Antragsstellung für alle im Haushalt lebenden volljährigen (Mit-)Eigentümer.
BAFA: Zuschuss für ernergetische Einzelmaßnahmen
- Ihr Kunde plant das Vorhaben und beauftragt ein Fachunternehmen mit der Umsetzung. Wichtig: Der Liefer- und Leistungsvertrag muss eine aufschiebende oder auflösende Bedingung enthalten. Mit dem Vorhaben darf noch nicht begonnen werden!
- Mit der technischen Projektbeschreibung (TPB), welche das ausführende Fachunternehmen oder der Energieeffizienzexperte Ihres Kunden ausstellt, beantragt Ihr Kunde den Zuschuss unter https://fms.portal.bafa.de/.
- Nach der Einreichung des Antrags kann mit der Umsetzung des Vorhabens begonnen werden. Beginnt Ihr Kunde vor der Zuschusszusage, geschieht dies auf eigenes Risiko.
- Nach Abschluss der Vorhaben erhält Ihr Kunde vom Fachunternehmen oder Energieeffizienzexperten den technischen Projektnachweis (TPN). Hiermit beantragt Ihr Kunde die Auszahlung des Zuschusses unter https://fms.portal.bafa.de/.
Hinweis: Sowohl TPB als auch TPN sind nur 2 Monate gültig. Es ist möglich, einen Dritten für die Beantragung zu bevollmächtigen.
Nutzen Sie die OKB Immobilie
Nutzen Sie die OKB Immobilie, um Ihren Kunden Finanzierungsvorschläge mit den aktuell verfügbaren Fördermitteln und tagesaktuellen Konditionen zu kalkulieren.
Gut zu wissen
Wir haben interessante Hintergrundinfos und Expertenwissen für Beraterinnen und Berater rund ums energetische Sanieren für Sie zusammengestellt.
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Mit Extra-Förderung zum energiesparenden Haus
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist das Ergebnis einer professionellen Energieberatung. Er gibt einen Überblick über sinnvolle und notwendige Sanierungsmaßnahmen. Wenn Ihre Kunden den Sanierungsfahrplan umsetzen, profitieren Sie gleich doppelt:
- Erhöhung der förderfähigen Investitionen von 30.000 Euro auf 60.000 Euro je Wohneinheit und Kalenderjahr
- Erhöhung des Zuschusses von 15 % auf 20 % der förderfähigen Investitionskosten
Übrigens: Schon die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans wird - unabhängig von der Umsetzung - mit 80 % gefördert.
In welchen Fällen ist eine Energieberatung verpflichtend?
Diese Förderprogramme erfordern die Einbindung einer Energieberaterin oder eines Energieberaters:
- BAFA Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen. Beispiele für geförderte Vorhaben: Fenstertausch, Dachdämmung, Außenwanddämmung
- KfW BEG Wohngebäude Kredit Effizienzhaus (261). Gefördertes Vorhaben: Umfassende Sanierung zum Effizienzhaus-Standard
Nicht verpflichtend ist eine Energieberatung beim Heizungstausch und der Heizungsoptimierung:
- KfW BEG Heizungsförderung für Privatpersonen (458). Gefördertes Vorhaben: Einbau einer Heizung auf Basis von erneuerbaren Energien. Hier kann das Fachunternehmen die Umsetzung des Vorhabens gemäß den Fördervorgaben bestätigen.
Darüber hinaus können Ihre Kunden auch ohne konkretes Sanierungsvorhaben eine Energieberatung beauftragen, wenn sie sich einen Überblick über den energetischen Zustand ihres Hauses und mögliche Sanierungsmaßnahmen verschaffen wollen. Erfahren Sie mehr dazu auf unserem FörderWelt-Artikel zur Energieberatung.