Das Bild zeigt einen älteren Mann, der auf einem Feld steht und auf das Land schaut, während die Sonne untergeht. Dieses Motiv verkörpert eine ruhige Szene im ländlichen Raum, möglicherweise mit landwirtschaftlichen Arbeiten oder der Natur als zentralem Thema.

**Details zu beachten:**
- **Der Mann:** Er ist in Arbeitskleidung gekleidet, vermutlich ein Bauer oder jemand, der in der Landwirtschaft tätig ist. Er steht in einer klassischen Haltung, die sowohl Entschlossenheit als auch Nachdenklichkeit verkörpert.

- **Die Landschaft:** Das weitläufige Feld deutet auf eine landwirtschaftliche Fläche hin, die vielerorts anzutreffen ist, sei es für den Anbau von Getreide, Gemüse oder anderen Nutzpflanzen.

- **Im Vordergrund:** Ein kleiner Wasserlauf oder eine Pfütze spiegelt das Licht der untergehenden Sonne und verleiht dem Bild eine warme, beruhigende Atmosphäre.

- **Die Abenddämmerung:** Der Sonnenuntergang im Hintergrund fügt eine emotionale Note hinzu, evtl. als Symbol für das Ende eines Arbeitstages oder einen Übergang zu Ruhe und Entspannung.

Insgesamt erfasst das Bild einen Moment der Stille und Verbindung mit der Natur, typisch für das ländliche Leben. Es lädt den Betrachter ein, über die Beziehungen zwischen Mensch und Land nachzudenken, über den Kreislauf der Arbeit und die Schönheit der ländlichen Abendstunden.

Wissen

Hochwasser 2021: Hilfe für Unternehmen der Landwirtschaft, des Garten- und Weinbaus

Zuletzt aktualisiert am 25. August 2021

In verschiedenen Teilen Deutschlands haben im Juli 2021 schwere Unwetter zu Hochwasser, Verschlämmung und Erosion geführt. Besonders betroffen sind Regionen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Auch Landwirte leiden unter den Folgen des Hochwassers: Die Ernte ist vielfach vernichtet. Zudem erschweren zerstörte Straßen und Brücken die Bewirtschaftung der Flächen. Die Landwirtschaftliche Rentenbank unterstützt mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungsaussetzungen.

Kredit zur Sicherung der Liquidität

Vom Hochwasser betroffene Unternehmen der Landwirtschaft und des Wein- und Gartenbaus können den Kredit Liquiditätssicherung (246) beantragen. Voraussetzung für die Beantragung ist ein Ergebnisrückgang von mindestens 30 % in dem betroffenen Betriebszweig.

Den Ergebnisrückgang können Sie grundsätzlich auf zwei Wegen ermitteln:

  • Zum einen können Sie ihn zum Zeitpunkt der Ernte bestimmen. Dabei wird das erwartete Ergebnis dem tatsächlichen gegenübergestellt.
  • Zum anderen können Sie den Ergebnisrückgang prognostizieren. Entstehende Mehrkosten, zum Beispiel durch Neuansaat, Bodenbearbeitung oder Pflanzenschutz können dabei berücksichtigt werden.
Darüber hinaus steht Ihnen der Kredit Liquiditätssicherung Unwetter (248) zur Verfügung. Finanziert werden neben dem Liquiditätsbedarf auch Ersatzbeschaffungen oder Reparaturen von Maschinen und Geräten, die durch das Hochwasser zerstört oder beschädigt wurden. Der Neuaufbau und die Reparatur zerstörter bzw. geschädigter landwirtschaftlicher Gebäude wird ebenfalls finanziert.
 
Um die Zinsbelastung für die Landwirte möglichst gering zu halten, bietet die Rentenbank den Kredit zu den besonders günstigen „Top-Konditionen“ an.

Tilgungsaussetzungen bei laufenden Krediten

Sie haben laufende Kredite bei der Rentenbank? Die Rentenbank bietet betroffenen Landwirten Tilgungsaussetzungen an, um sie in der angespannten Liquiditätssituation zu entlasten.

Die Tilgungsaussetzungen können für einen Zeitraum von einem halben Jahr bis zu zwei Jahren vorgenommen werden. Wichtig zu wissen: Es wird nur die Tilgung ausgesetzt. Zinszahlungen sind weiter zu leisten.

Fördermittel für Sie

Geöffnet für Extremwetterereignisse

Rentenbank Liquiditätssicherung (246)

  • Betriebsmittel
  • Darlehen
  • bundesweit
  • bis zu 10.000.000 Euro

Die Rentenbank fördert Investitionen in Betriebsmittel und andere notwendige betriebliche Ausgaben infolge von Extremwetterereignissen.

So erhalten Sie die Förderung

Wenn Sie einen der Rentenbank-Kredite „Liquiditätssicherung (246)“ und „Liquiditätssicherung Unwetter (248)" beantragen oder die Tilgungen für einen laufenden Kredit aussetzen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Hausbank. Diese berät Sie im Detail, prüft die Förderfähigkeit Ihres Anliegens und stellt mit Ihnen den Antrag bei der Rentenbank. Mit Hilfe unserer Banksuche finden Sie schnell und einfach eine Genossenschaftsbank in Ihrer Nähe.