
Effizienzhaus vermieten
Umwelt schonen und Förderung erhalten
Sie möchten Ihre Immobilie energetisch sanieren? Dann können Sie mit einem Förderkredit der KfW kräftig sparen.
Denn eine energetische Sanierung fördert der Staat mit einer zinsattraktiven Finanzierung. Mit dem Förderkredit "Energieeffizient Sanieren" erhalten Sie besonders günstige Konditionen. Dabei gilt, je energieeffizienter die Immobilie wird, desto höher die Förderung.
Da lohnt sich Energiesparen gleich doppelt.
-
Energiekosten sparenEnergetisch Sanieren spart Energiekosten und schont die Umwelt
-
Immobilienwert steigernEin Effizienzhaus hat einen höheren Immobilienwert
-
Von Fördermitteln profitierenEnergetisch sanieren mit zinsgünstigen Krediten
-
Nachhaltig wohnenTäglich umweltbewusst leben und Energie sparen
Was ist ein Effizienzhaus?
Der Begriff „Effizienzhaus“ ist ein Energiestandard für Wohngebäude, den die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eingeführt hat. Ein Effizienzhaus zeichnet sich durch eine besonders energieeffiziente Bauweise und energiesparende Gebäudetechnik aus und hat somit einen niedrigen Energiebedarf. Der Umbau zu einem Effizienzhaus wird von der KfW mit attraktiven Krediten und Zuschüssen gefördert.
Für Effizienzhäuser gibt es verschiedene Stufen, die jeweils durch eine Kennzahl angegeben werden. Je niedriger die Kennzahl, desto geringer ist der Energiebedarf des Hauses und desto höher kann eine Förderung ausfallen.
Um den geförderten Kredit "Energieeffizient Sanieren" zu erhalten, muss die Immobilie nach der Sanierung den Standard eines KfW Energieeffizienzhauses 115, 100, 85, 70 oder 55 erfüllen. Für Häuser unter Denkmalschutz oder mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz gilt der Standard KfW-Effizienzhaus Denkmal.
Geförderte Effizienzhaus-Standards
Entscheidend für die Einordnung in einen KfW-Effizienzhaus-Standard ist die energetische Qualität der Immobilie, die ein speziell zertifizierter Sachverständiger, ein so genannter Energieeffizienz-Experte, bescheinigt. Messgrößen hierfür sind der Primärenergiebedarf (Energie für Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung) und der Transmissionswärmeverlust (Energie, die an die Umgebung abgegeben wird). Für beide Messgrößen definiert die Energieeinsparverordnung (EnEV) Höchstwerte, die ein Referenzgebäude einhalten muss.
Ein Effizienzhaus 115 benötigt 115 % der Energie eines Referenzgebäudes. Der Transmissionswärmeverlust beträgt maximal 130 %. Dies kann beispielsweise durch folgende Sanierungsmaßnahmen erreicht werden:
- Gas-Brennwertheizung mit Solaranlage für Trinkwassererwärmung
- Außenwanddämmung 14 cm
- Dachdämmung 20 cm
- neue Fenster mit Doppelverglasung
Ein Effizienzhaus 100 entspricht den Vorgaben der Energieeinparverordnung (EnEV). Der Transmissionswärmeverlust beträgt maximal 115 %.
Ein KfW-Effizienzhaus 85 benötigt nur 85 % der Energie (Jahres-Primärenergiebedarf) des Referenzgebäudes. Der Transmissionswärmeverlust darf maximal 100 % betragen.
Dies kann beispielsweise durch folgende Sanierungsmaßnahmen
erreicht werden:
- Gas-Brennwertheizung mit Solaranlage für Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung
- Außenwanddämmung 14 cm
- Dachdämmung 20 cm
- neue Fenster mit Doppelverglasung
Ein KfW Effizienzhaus 70 benötigt 70% der Energie eines Referenzgebäudes. Der Transmissionswärmeverlust beträgt maximal 85 %.
Ein Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Energie des Referenzgebäudes. Der Transmissionswärmeverlust darf maximal 70 % betragen. Einen solchen Standard erreicht man beispielsweise durch:
- Holzpelletheizung, Biomasseheizung oder Wärmepumpe
- Solaranlage für Trinkwassererwärmung
- Außenwanddämmung 18 cm
- Dachdämmung 24 cm
- neue Fenster mit Dreifachverglasung und Spezialrahmen
In einem Baudenkmal zu wohnen ist natürlich reizvoll, oft aufgrund der Gegebenheiten jedoch mit hohen Heizkosten verbunden. Die Dämmung der Wände oder gar eine energetische Sanierung ist nicht immer mit allen Denkmalschutzauflagen vereinbar. Daher bietet die KfW vereinfachte Förderbedingungen für Baudenkmäler und Gebäude mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz.
Achtung: Jedes Haus ist anders. Gleiche Maßnahmen können an verschiedenen Gebäuden zu unterschiedlichen KfW-Effizienzhaus-Standards führen. Ein Experte für Energieeffizienz kann Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Maßnahmen helfen.
Fördermittel für Sie
Häufig gestellte Fragen
Der Begriff Effizienzhaus ist ein Energiestandard für Wohngebäude, den die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eingeführt hat und für den sie Fördermittel vergibt.
Für das KfW-Effizienzhaus gibt es verschiedene Stufen, die jeweils durch eine Kennzahl angegeben werden: KfW-Effizienzhaus 115, KfW-Effizienzhaus 100, KfW-Effizienzhaus 85, KfW-Effizienzhaus 70, KfW-Effizienzhaus 55, KfW oder KfW-Effizienzhaus Denkmal.
Je niedriger die Kennzahl, desto geringer ist der Energiebedarf des Hauses und desto höher kann die Förderung ausfallen. Für Denkmäler und erhaltenswürdige Bausubstanz hat die KfW die Kategorie Effizienzhaus Denkmal eingeführt.
Ja, für die Beantragung der Förderkredite Energieeffizient Sanieren - Effizienzhaus oder Energieeffizient Sanieren - Einzelmaßnahmen oder den Zuschuss Energieeffizient Sanieren ist die Beauftragung eines Sachverständigen, eines so genannten Energieeffizienz-Experten, Voraussetzung.
Die Kosten für diesen Berater können jedoch zur Hälfte über den Investitionszuschuss "Energieeffizient Bauen und Sanieren - Baubegleitung" finanziert werden. Sie erhalten bis zu 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben.
Der Bauantrag für dieses Gebäude muss vor dem 01. Februar 2002 gestellt worden sein.
Ja, auch für denkmalgeschützte Gebäude bietet die KfW eine Förderung für die Sanierung an.
Aufgrund bestehender Denkmalschutzauflagen können die Effizienzhaus-Referenzwerte nicht immer eingehalten werden. Daher gibt es bei der KfW für Denkmäler eine eigenständige Kategorie: KfW-Effizienzhaus Denkmal.
Beim Tilgungszuschuss handelt es sich um eine finanzielle Unterstützung der KfW, die nicht zurückgezahlt werden muss. Die Höhe dieses Tilgungszuschusses hängt davon ab, welche tatsächliche Energieeffizienz mit den Sanierungsmaßnahmen erreicht wurde.
Der Zuschuss kann bis zu 48.000 Euro betragen. Dabei gilt, je besser der Effizienzhaus-Standard, desto höher der Tilgungszuschuss.
Effizienzhaus-Standard | Tilgungszuschuss |
---|---|
KfW-Effizienzhaus 55 | 40,00 % |
KfW-Effizienzhaus 70 | 35,00 % |
KfW-Effizienzhaus 85 | 30,00 % |
KfW-Effizienzhaus 100 | 27,50 % |
KfW-Effizienzhaus 115 | 25,00 % |
KfW-Effizienzhaus Denkmal | 25,00 % |
Für die energieeffiziente Sanierung oder den Bau eines Effizienzhauses benötigt man komplexes Fachwissen. Um Förderkredite beantragen zu können, muss im Vorfeld ein Energieeffizienz-Experte eingebunden werden. Dieser bescheinigt die Energieeffizienz in einer „Bestätigung vor Antrag“, begleitet das Vorhaben und bestätigt nach Abschluss der Bauarbeiten in einer "Bestätigung nach Durchführung", dass die Effizienz-Standards eingehalten werden. Die Kosten für diesen Energieeffizienz-Experten können zur Hälfte über den Investitionszuschuss "Baubegleitung" finanziert werden. Sie erhalten bis zu 4.000 Euro Zuschuss pro Vorhaben.
Einen geeigneten und anerkannten Energieeffizienz-Experten in Ihrer Nähe finden Sie unter:
Für die Beauftragung eines Energieeffizienz-Experten rechnet man, je nach Quadratmeterfläche des Gebäudes, ab ca. 600 Euro.
Die Kosten für diesen Sachverständigen können zur Hälfte über den Zuschuss "Energieeffizient Bauen und Sanieren - Baubegleitung" gefördert werden.
Den Energieausweis erhalten Sie bei einem Energieeffizienz-Experten. Die Kosten für einen Energieausweis beginnen bei etwa 70 Euro (Verbrauchsausweis).