
Ukraine-Krise: KfW-Kredite für betroffene Unternehmen
Kredite können Unternehmen kurzfristig mit Liquidität versorgen und ihren Bestand in Krisenzeiten sichern. Die KfW hat im Rahmen der Ukraine-Unternehmenshilfe ein Sonderprogramm mit zinsgünstigen Förderkrediten für Unternehmen jeder Größe aufgesetzt.
KfW-Sonderprogramm UBR 2022: Zinsgünstige Förderkredite für Investitionen und Betriebsmittel
Ähnlich wie in der Corona-Krise hat die Bundesregierung auch als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen auf den Weg gebracht. Ein wichtiger Baustein des Maßnahmenpakets: Kredithilfen, die von der staatlichen Förderbank KfW angeboten werden. Zinsgünstige Förderkredite mit einem Volumen bis zu 100 Mio. Euro versetzen Unternehmen in die Lage, auch in Krisenzeiten Betriebsmittel und Investitionen zu finanzieren.
Das Sonderprogramm UBR 2022 der KfW richtet sich an Unternehmen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind, beispielsweise durch:
- Produktionsausfälle wegen unterbrochener Lieferketten oder geschlossener Produktionsstätten
- Gestiegene Energiekosten
- Umsatzrückgänge aufgrund von weggebrochenen Absatzmärkten
Was bedeutet eigentlich UBR?
Die Abkürzung UBR steht für Ukraine, Belarus und Russland. Das Sonderprogramm der KfW richtet sich an Unternehmen, die durch die Kriegshandlungen in der Ukraine Liquiditätsprobleme bekommen haben, aber auch durch die von Deutschland und vielen anderen Ländern auferlegten Sanktionen gegen Russland und Belarus.
Haftungsfreistellung kann Ihrer Bank die Kreditvergabe erleichtern
Ein wichtiges Merkmal der UBR-Kredite der KfW ist die sogenannte Haftungsfreistellung. Die Haftungsfreistellung ist eine Vereinbarung über die Risikoverteilung zwischen der KfW und Ihrer Hausbank, über die Sie den Förderkredit bei der KfW beantragen. Je nach Programm übernimmt die KfW bis zu 90 % des Ausfallrisikos, sodass Ihrer Hausbank die Kreditvergabe erleichtert wird.
Der passende UBR-Förderkredit für Ihr Unternehmen
Die Wahl des richtigen Programms hängt insbesondere von der Größe Ihres Unternehmens ab, konkret gemessen am Jahresumsatz:
- Kleine und mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis max. 500 Mio. Euro nutzen den KfW-Förderkredit „Sonderprogramm UBR 2022 – Mittelstand (089)“.
- Für große Unternehmen mit einem Umsatz über 500 Mio. Euro bietet die KfW den Kredit „Sonderprogramm UBR 2022 – Große Unternehmen (079)“ an.

Sie möchten Details zu den Förderprogrammen erfahren? Ausführlichere Informationen zu den Förderbedingungen und zur Beantragung finden Sie auf unseren Produktseiten.
Fördermittel für Sie
Für einen leichteren Kreditzugang: Angebote der Bürgschaftsbanken
Bürgschaften erleichtern Banken die Kreditvergabe – insbesondere, wenn Sie von vertrauenswürdigen Bürgen wie den Bürgschaftsbanken der Bundesländer vergeben werden. Im Rahmen der Unternehmenshilfe für vom Ukraine-Krieg betroffene Unternehmen weiten die Bürgschaftsbanken ihr Angebot temporär aus:
- Verdoppelung des Bürgschaftshöchstbetrages von 1,25 Mio. EUR auf 2,5 Mio. EUR
- Bürgschaftsquoten von 80 %, in Einzelfällen bis 90 %
- Vereinfachter Zugang zum Großbürgschaftsprogramm für Bürgschaftsbeträge ab 50 Mio. Euro
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie einen Förderkredit beantragen möchten, gehen Sie nicht direkt auf das jeweilige Förderinstitut zu. Der erste Schritt ist immer ein Termin bei Ihrer Hausbank. Diese berät Sie im Detail, prüft die Förderfähigkeit Ihres Anliegens und stellt mit Ihnen den Förderantrag. Mit Hilfe unserer Banksuche finden Sie schnell und einfach eine Genossenschaftsbank in Ihrer Nähe.
Bei sehr hohem Finanzierungsbedarf über 100 Mio. Euro bietet die KfW Direktbeteiligungen an Konsortialkrediten an. Das Förderprogramm trägt den Namen "KfW-Sonderprogramm UBR 2022 Konsortialfinanzierung (807)".