
Was wird gefördert?
- Investitionen (z. B. Anlagen und Maschinen, Gebäude und Grundstücke, Baukosten, Einrichtungsgegenstände, Betriebs- und Geschäftsausstattung)
- Betriebsmittel (z. B. liquide Mittel, Personalkosten, Mieten)
- Material und Warenlager

Wer wird gefördert?
- junge Unternehmen, Freiberufler oder Einzelunternehmer, die zwischen drei und fünf Jahren am Markt tätig sind

Wie wird gefördert?
- bis zu 100 Mio. Euro pro Unternehmensgruppe, maximal 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder das doppelte der Lohnkosten 2019 oder den aktuellen Liquiditätsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Unternehmen bzw. 12 Monate bei großen Unternehmen

Gut zu wissen
- Bei Beträgen bis 1,8 Mio. Euro kann eine Laufzeit von bis zu 10 Jahren (mit bis zu 2 tilgungsfreien Anlaufjahren) gewählt werden. Bei Beträgen, die darüber hinaus gehen, können Laufzeiten bis 6 Jahre mit max. 2 tilgungsfreien Anlaufjahren gewählt werden.
- 90 % Risikoübernahme der KfW für kleine und mittlere Unternehmen
- 80 % Risikoübernahme der KfW für große Unternehmen
- Sie haften zu 100 % für die Rückzahlung
- gilt nicht für Unternehmen, die zum 31.12.2019 in Schwierigkeiten waren
- bei Kreditbeträgen bis zu 3 Mio. Euro bzw. bei Erfüllung der Fast Track-Kriterien bis zu 10 Mio. Euro pro Unternehmen erfolgt keine Risikoprüfung der KfW - lediglich die Hausbank führt eine Risikoprüfung durch
- in allen anderen Fällen erfolgt seitens der KfW eine standardisierte Risikoprüfung